Schaufenster Dezember: Werner Dütsch (1939 – 2018)
09.12.2018, Volker

Schaufenster November: Ein Video-Wochenende an der dffb
09.12.2018, VolkerSchaufenster Oktober: Es findet nichts statt als die Stätte.
25.10.2018, Elsa Willkommen sind Beiträge von Einzelpersonen und Gemeinschaften innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, von Künstlern, Aktivisten, Filmemachern, Forschern und Wissenschaftlern und anderen [...]
In der Maisendung von KINO 81 präsentiert Ihnen die Zeitschrift FILMKRITIK – Stille.
12.01.2019, Archiv / Schaufenster Der Film porträtiert vier Frauen im Niger, die in einem „Hof“ eingeschlossen sind. Sie entwickeln aber mikroökonomische Strategien, mit der Außenwelt Beziehungen einzugehen [...].
... damit wir Dir einen ordentlichen Empfang bereiten können.
07.12.2018, Archiv / SchaufensterDrei Tage im Mai 1980.
17.11.2018, Archiv / SchaufensterThe presentation "Harun Farocki As A Method" revisits films and artworks from Egypt and the context of the Arab world.
25.10.2018, 2018 / Residency Eine Filmvorführung mit Ali Hussein Al Adawy, dem dritten Stipendiaten der Harun Farocki-Residency.
Eine Kooperationsveranstaltung mit HaFI.
23.10.2018, Projekte / VeranstaltungJe länger die Geschichte geht, desto mehr Marken trägt die Oberfläche der Erde.
18.10.2018, Archiv / SchaufensterEine Pflicht der Arbeiterklasse, solchen Sachen auf den Grund zu gehen.
30.09.2018, Archiv / Schaufenster Jetzt erschienen: Harun Farockis Texte von 1964 bis 1975, Band 3 der Schriftenausgabe.
Godard reist nicht mehr in ferne Länder, seine Kamera darf nicht einmal mehr viel mit dem Auto herumfahren.
Ab Anfang September begrüßen wir Ali Hussein Al Adawy als dritten Stipendiaten der Harun Farocki Residency in Berlin.
31.08.2018, 2018 / ResidencySchreiben über Film und das Machen von Filmen.
30.08.2018, Archiv / Schaufenster Der Film, der Spielszenen und historisches Material kombiniert, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Levantkade (...)
Arbeit darstellen um zu zeigen, dass sie überflüssig ist.
23.07.2018, Archiv / Schaufenster Jetzt als PDF online verfügbar.
Gezeigt wird bei dieser Gelegenheit ein Fundstück aus Farockis Nachlass.
02.07.2018, Projekte / Veranstaltung Ein Film über die Gerichtsverhandlung gegen die ‚Plowshares Eight‘, acht Angehörige der christlichen Friedensbewegung in den USA, die in einer Rüstungsfabrik einen Nuklearsprengkopf zerhämmert hatten.
Im Rahmen von "Edit Film Culture!" erscheint das letzte unveröffentlichte Heft Filmkritik Nr. 335–336, Nov.-Dez. 1984 und wird im Gespräch mit Jürgen Ebert vorgestellt.
30.06.2018, Projekte / Veranstaltung Mit gut 33 Jahren Verspätung erscheint nun das letzte unveröffentlichte Heft Filmkritik Nr. 335–336, Nov.-Dez. 1984. Diese Ausgabe ist dem Filmemacher Emile de Antonio gewidmet.
Ein Rap – ein Sprechgesang in Bildern und Tönen.
30.06.2018, Archiv / SchaufensterEin Denken und Sprechen, das aus der Anschauung der Filme komme.
31.05.2018, Archiv / Schaufenster Nightshift beschäftigte sich mit der Arbeit von Frauen im Verhältnis zu Politik, Film, Begehren und Gesellschaft.
Filmentwurf ZWEI SCHWESTERN. Später wurde der Spielfilm BETROGEN daraus.
30.04.2018, Archiv / Schaufenster Eine Wiederveröffentlichung der Jahresinhaltsverzeichnisse 1975 bis 1983. Das Inhaltsverzeichnis 1984 wurde für dieses Heft erstellt.
Zusammenarbeiten wie Landwirtschaft und Industrie, oder wie Schwerindustrie und Leichtindustrie.
30.03.2018, Archiv / Schaufenster Die Titel von Skip Normans Filmen erzählen vom Kampf um eine afroamerikanische Identität in einer restlos von Weißen geprägten Welt [...]
kinder die das böse und die schlechtigkeit anzieht
10.02.2018, Archiv / Schaufenster"der rahmen um die bilder, um die bilder als bilder sichtbar zu machen."
22.01.2018, Archiv / SchaufensterDie erste Ausgabe des online Journals Rosa Mercedes. Eine Audio-Reise mit Marianna Maruyama durch die Farocki Now Akademie in Berlin
09.01.2018, 01 / Rosa MercedesPowerful organizing tools that should be seen in every community impacted by the prison industrial complex.
30.12.2017, Archiv / Schaufenster Logik des Gefühls: Ein Liebeskranker, für den es nichts mehr darzustellen gibt
Im Druck: Eine Neuausgabe von Kaja Silvermans und Harun Farockis "Von Godard sprechen", Band 2 der Schriftenausgabe.
Zwei Archivfunde von 1969: ANLEITUNG, POLIZISTEN DEN HELM ABZUREISSEN und OHNE TITEL ODER: NIXON KOMMT NACH BERLIN
30.11.2017, Archiv / SchaufensterDas HaFI zeigt den Film PROFESSION: DOCUMENTARIST. Anschließend Gespräch mit Shirin Barghnavard und Constanze Ruhm.
07.11.2017, 2017 / Residency"Kommen Sie etwas näher, wir bevorzugen die leisen Töne."
31.10.2017, Archiv / SchaufensterIm Rahmen der "Farocki Now" Akademie veranstaltet die UdK Berlin ein LARP. Es sind noch Rollen zu vergeben. Anmeldung erforderlich.
17.10.2017, Projekte / VeranstaltungFür die zweite Harun Farocki Residency haben wir die iranische Filmemacherin und Cutterin Shirin Barghnavard für drei Monate nach Berlin eingeladen.
11.10.2017, 2017Die Industriegeschichte, die Arbeit, die Fotografie.
30.09.2017, Archiv / Schaufenster Ein Forum für Workshops, Präsentationen und Debatten, die Arbeit und Denken Harun Farockis für die Gegenwart erschließen, neu kontextualisieren und produktiv machen.
Jetzt erschienen: Harun Farockis "Fragment einer Autobiographie", Auftakt einer mehrbändigen Schriftenausgabe.
Auftakt zur Retrospektive der Kino- und Fernseharbeiten Farockis im Kino Arsenal.
Von "A wie Adorno" bis "Z wie Zidane" – ein ABC zum Essayfilm sowie ein kurzer wiederveröffentlichter Text Farockis von 1987.
Eine Auswahl von Materialien zu "Etwas wird sichtbar", die durch einen Kommentar des HaFI eingeleitet werden.
„Ein Bild wie von ERRO“. Eine Seite aus dem Drehbuch „Die Befreiung“.
31.08.2017, Archiv / Schaufenster"Dieser Film wird realisiert, ohne dass es von irgendeiner Stelle einen Auftrag gibt, keine Prämie und keine Förderung." (HaF über "Zwischen zwei Kriegen")
01.07.2017, Archiv / Schaufenster Politisches Engagement, Forschungsdrang und Ausdauer. Ein Film von Ogawa Productions.
Fabrik und Familie als Orte der Ausbeutung, die es nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern gilt.
Der Dokumentarfilmer Gerhard Benedikt Friedl beschreibt die Methode von Helmut Färbers Filmseminaren.
Zu Helmut Färbers 80. Geburtstag am 26. April 2017 sind einige Texte erschienen
26.04.2017, Forschung / Projekte "Rocinante" (GB, 1986) ist ein mythologisches Roadmovie, eine Squatter- und Hackerstory.
Für das Londoner „Essay Film Festival“ hat Volker Pantenburg vier Sendungen des WDR sowie zwei Filme Peter Nestlers ausgewählt
Kevin B. Lee über Farockis Aufruf "What Ought to Be Done".
23.02.2017, 2016 / ResidencySiehe Beitrag auf Englisch
16.02.2017, Projekte / VeranstaltungAndreas Busche schreibt in dem Beitrag „Medienkritik mit Transformers“ über Kevin B. Lee’s „desktop documentaries“ als kritische Bild-Praxis.
06.02.2017, 2016 / ResidencySiehe Beitrag auf Englisch
31.01.2017, 2016 / ResidencyEin Beitrag auf Englisch über die Veranstaltung existiert bereit. Film stills (c) Melina Pafundi
21.01.2017, 2016 / Residency Harun Farocki sah den Film 1971 bei der Hamburger Filmschau. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er eng mit Engström zusammen.
Kevin B. Lee wird eine „light-typing lecture“ realisieren.
06.01.2017, 2016 / ResidencyDas Blog zur HaFI-Residency veröffentlicht unmittelbar und informell Erfahrungen der HaFI-Residents.
06.01.2017, 2016 / ResidencyIn der Süddeutschen Zeitung Artikel zu Video-Essayisten bezeichnet Philipp Bovermann Kevin B. Lee als „einen der Pioniere des Genres“ („Superstars der Filmkritik. Video-Essayisten – Gute Filme teilen sich mit“, veröffentlicht am 4.1.2017).
06.01.2017, 2016 / ResidencyWeitere Archiv-Dokumente, die nach der Veröffentlichung von HaFI 003 sichtbar wurden.
30.11.2016, Forschung / ProjekteAb Mitte Dezember 2016 wird Kevin B. Lee der erste Gast der Harun Farocki Residency sein.
30.11.2016, 2016 / ResidencySiehe Beitrag auf Englisch.
30.11.2016, Forschung / Projekte Briefe zwischen Harun Farocki, Peter Weiss und dem WDR: Ein Einblick in die die Produktionsgeschichte von "Zur Ansicht: Peter Weiss".
Den 100. Geburtstag von Peter Weiss am 8. November 2016 nahm das Harun Farocki Institut zum Anlass, einen genaueren Blick auf Farockis WDR-Sendung „Zur Ansicht: Peter Weiss“ zu werfen.
08.11.2016, Forschung / ProjekteStadtführung von Julia Lazarus gefolgt von einem Screening und einem Gespräch mit Carles Guerra und Bert Rebhandl.
01.11.2016, Projekte / VeranstaltungDas Augustheft der Zeitschrift Filmkritik – Thema: Leben und Arbeiten innerhalb und außerhalb der Fernsehanstalten – bildet in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Hintergrund zu Farockis Arbeitspapier „Was getan werden soll“.
25.10.2016, Forschung / ProjekteWir waren Vereinzelte und gleichzeitig von einer Totalität umfangen*
12.10.2016, Projekte / VeranstaltungEine Email von Werner Dütsch als Reaktion auf „Was getan werden soll“:
15.09.2016, Forschung / Projekte‘What is navigation?’ fragt das Curatorial-Seminar 2016/17 des CCC Research-Based Master Programms
05.09.2016, Forschung / Projekte"[E]ine zumindest partielle Enteignung des Fernsehens"
01.09.2016, Forschung / ProjekteVeranstaltet vom HaFI als Teil der „Harun Farocki-Retrospektive“
30.08.2016, Projekte / Veranstaltung Ein Aufruf Farockis von 1975/76, ein Kommentar von Tom Holert, Doreen Mende und Volker Pantenburg sowie ein Brief von Peter Nestler.
Erstes Sichtbarwerden des Harun Farocki Instituts bei der Berlinale 2016. Ein Graffiti von Harun Farocki.
Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit. Ein Eindruck aus dem Archiv des Farocki Instituts.