
Valentina Di Liscia auf Hyperallergic über die Umweltbelastung durch Kryptowährungen aus Anlass jüngster Auktionen von NFT (non-fungible token)-Kunst: „This is not the first time the art world has come under scrutiny for being on the wrong side of the climate conversation. Artists and activists have protested everything from the carbon footprint of physical art fairs to the fossil fuel money funding major museums. But some say the energy consumption of cryptocurrencies is particularly egregious, and research shows it’s relatively easily quantifiable. A study by Cambridge University, for instance, estimates that bitcoin uses more electricity per year than the entire nation of Argentina. (Ethereum mining consumes a quarter to half of what Bitcoin mining does, but one transaction uses more power than an average US household in a day, according to the Institute of Electrical and Electronics Engineers.)“
Nicholas Mirzoeff on “Artificial vision, white space and racial surveillance capitalism”: “Based as it is on ‘epidermalization’ (the assertion of absolute difference based on relative differences in skin color), AI’s racial surveillance deploys an all-too-familiar racialized way of seeing operating at plan-etary scale. It is the plantation future we are now living in. All such operations take place in and via the new imagined white space of technology known as the cloud. In reality, a very material arrangement of servers and cables, the cloud is both an engine of high-return low-employment capitalism and one of the prime drivers of carbon emissions.”
Sara Ahmed on the performativity of disgust (from The Cultural Politics of Emotion, 2004): “To name something as disgusting is to transfer the stickiness of the word ‘disgust’ to an object, which henceforth becomes generated as the very thing that is spoken. The relationship between the stickiness of the sign and the stickiness of the object is crucial to the performativity of disgust as well as the apparent resistance of disgust reactions to ‘newness’ in terms of the generation of different kinds of objects. The object that is generated as a disgusting (bad) object through the speech act comes to stick. It becomes sticky and acquires a fetish quality, which then engenders its own effects.”
07.11.2020
David Graeber (1961-2020) on What Would It Take (from his The Democracy Project. A History, a Crisis, a Movement, 2013, p. 193): „We have little idea what sort of organizations, or for that matter, technologies, would emerge if free people were unfettered to use their imagination to actually solve collective problems rather than to make them worse. But the primary question is: how do we even get there? What would it take to allow our political and economic systems to become a mode of collective problem solving rather than, as they are now, a mode of collective war?“
07.09.2020
T.J. Demos on why cultural practitioners should never surrender, via tranzit.sk: „For artists, writers, and curators, as art historians and teachers, the meaning-production of an artwork is never finished, never fully appropriated and coopted, in my view, and we should never surrender it; the battle over significance is ongoing. We see that battle rise up in relation to racist and colonial monuments these days in the US, the UK, and South Africa. While the destruction of such monuments results from and is enabling of radical politics, it’s still not enough until the larger institutions that support and maintain their existence as well as the continuation of the politics they represent are also torn down. This is urgent as well in the cultural sphere, including the arts institutions, universities, art markets, discursive sphere of magazines and journals, all in thrall to neoliberalism, where we must recognize that it’s ultimately inadequate to simply inject critical or radical content into these frameworks, which we know excel at incorporating those anti-extractivist expressions into further forms of cultural capital and wealth accumulation. What’s required is more of the building of nonprofit and community-based institutions, organizing radical political horizons and solidarity between social formations.“
21.08.2020
mehrweniger Kurznews
Projekte
Projekte des HaFI entstehen in Eigeninitiative des Instituts und von dessen Umfeld sowie in Kooperationen mit institutionellen und individuellen Partnern. Ihr Ausgangspunkt können Themen oder Konzepte von Harun Farocki sein, genauso aber auch Fragestellungen, die dokumentarische Praktiken, Veränderungen des Sehens und der Sichtbarkeit, die Arbeit der Bilder und die Arbeit mit Bildern im allgemeinen betreffen. Eingebettet in mittel- und langfristige Forschungsprozesse artikulieren sich die Projekte in Veranstaltungen und Screenings, in Publikationen, Ausstellungen und Vermittlungsangeboten.
In HaFI 014 reflektiert die Künstlerin Elske Rosenfeld ihre Lektüre der Archivmaterialien zu Farockis unrealisiert gebliebenem Film "Hard Selling" (1991) mit einem eigenen Text/Bild-Essay.
08.04.2021 — Projekte / Publikation
Wilkommen sind Beiträge von Einzelpersonen oder Gruppen, sowohl von innerhalb als auch außerhalb der akademischen Welt, insbesondere von Aktivist*innen, Künstler*innen, Filmemacher*innen, Politiker*innen und Forscher*innen.
Verlängerte Einreichungsfrist: 15. Februar 2021
15.01.2021 — Projekte / Publikation
Siehe Beitrag auf Englisch.
14.12.2020 — Projekte / Veranstaltung
Publikationen des HaFI in koreanischer und türkischer Sprache
16.11.2020 — Projekte / Publikation
Ein Heft zur Entstehungsgeschichte von BILDER DER WELT UND INSCHRIFT DES KRIEGES (1988).
Veröffentlichung in Kürze und bereits bei Motto Books bestellbar.
06.11.2020 — Projekte / Publikation
Die Berliner Gazette organisiert die Winterschule "Silent Works" und untersucht Möglichkeiten, 'die Schule' nach dem Vorbild 'der Fabrik' neu zu erfinden.
04.11.2020 — Projekte / Veranstaltung
Der Open Call läuft bis zum 25 September 2020.
11.09.2020 — Projekte / Veranstaltung
Eine Podiumsdiskussion über Berlin vs. Amazon und das Projekt "Silent Works" von der Berliner Gazette in Partnerschaft mit HaFI.
11.09.2020 — Projekte / Veranstaltung
Teilnahme des HaFI mit einem Panel, das Farocki und seiner Zusammenarbeit mit dem WDR gewidmet ist.
11.09.2020 — Projekte / Veranstaltung
Wie können, wie sollen diese Bilder betrachtet werden? Und wie verunsichern sie den zeitgenössischen Blick?
01.09.2020 — Projekte / Publikation
Ein Dossier mit Dokumenten und Bildern zum “Gefängnisbilder”-Komplex aus dem HaFI-Archiv, zusammengestellt vom HaFI.
26.05.2020 — Projekte / Publikation
Die Ausgabe #109 Navigation Beyond Vision II des e-flux journal ist jetzt online:
26.05.2020 — Projekte / Publikation
Eine kleine Auswahl von Texten der außergewöhnlichen Filmkritikerin und Übersetzerin Frieda Grafe; dazu eine Laudatio von Harun Farocki.
22.04.2020 — Projekte / Publikation
Das Screening ist Teil der Reihe #Forum 50 der Berlinale.
28.02.2020 — Projekte / Veranstaltung
Screening einer dreiteiligen WDR-Sendung zum „Anderen Kino“ (1969) unter anderem mit Harun Farocki.
06.01.2020 — Projekte / Veranstaltung
Die erste Präsentation des unvollendeten Films HARD SELLING von Harun Farocki aus dem HaFI-Archivbestand.
15.11.2019 — Projekte / Veranstaltung
Das “Öffentliche Sichtung”-Screening wird mit einem von Stefan Pethke kuratierten Programm fortgesetzt.
30.08.2019 — Projekte / Veranstaltung
Das Heft ist dem WDR-Redakteur Werner Dütsch (1939-2018) gewidmet, der zahlreiche Filme von Harun Farocki produzierte.
04.08.2019 — Projekte / Publikation
Jetzt erschienen: Harun Farockis Texte von 1976 bis 1985, Band 4 der Schriftenausgabe.
04.08.2019 — Projekte / Publikation
Premiere des Films und im Vorprogramm ein Fundstück aus dem Archiv des Harun Farocki Instituts.
28.06.2019 — Projekte / Veranstaltung
Die aktuelle Ausgabe Nr. 101 über„Navigation Beyond Vision“ ist jetzt online.
28.06.2019 — Projekte / Publikation
Die Videodokumentation ist ab jetzt online!
27.05.2019 — Projekte / Veranstaltung
Was können Archive für die heutige Gesellschaft leisten? Wie werden historische Wirklichkeiten in gegenwärtige Erzählungen übersetzt? Lässt sich Entwicklung archivieren?
07.05.2019 — Projekte / Veranstaltung
Wilds erster längerer Film begibt sich zwischen die Fronten der philippinischen Revolution der 1980er-Jahre (...).
25.04.2019 — Projekte / Veranstaltung
1977 machen sich Ingemo Engström und Gerhard Theuring auf eine Reise durch Frankreich. Sie folgen der Fluchtbewegung der deutschen Emigration in Frankreich 1940/41.
24.04.2019 — Projekte / Publikation
Wir sind seit 2017 eine der teilnehmenden Institutionen an Archive Außer Sich. Einen vollständigen Überblick zu unseren Aktivitäten bietet die vor kurzem veröffentlichten Projekt-Website.
24.04.2019 — Projekte / Veranstaltung
Im Mittelpunkt des Radical Film Network Meeting Berlin stehen künstlerisch/gestalterische und politisch/ethische Fragen der globalen radikalen Filmkulturen, sowie des Videoaktivismus.
24.04.2019 — Projekte / Veranstaltung
Texte und Dokumente zum Produktionskontext des "Westdeutschen Rundfunk", Köln
06.04.2019 — Projekte / Forschung
Navigation beginnt, wo die Landkarte endet (...).
27.02.2019 — Projekte / Veranstaltung
Der Film weicht von der klassischen ethnographischen Arbeit ab und vollzieht eine mehrfache mediale Übersetzung (...).
27.02.2019 — Projekte / Veranstaltung
Willkommen sind Beiträge von Einzelpersonen und Gemeinschaften innerhalb und außerhalb der Wissenschaft, von Künstlern, Aktivisten, Filmemachern, Forschern und Wissenschaftlern und anderen [...]
30.01.2019 — Projekte / Veranstaltung
Der Film porträtiert vier Frauen im Niger, die in einem „Hof“ eingeschlossen sind. Sie entwickeln aber mikroökonomische Strategien, mit der Außenwelt Beziehungen einzugehen [...].
03.01.2019 — Projekte / Veranstaltung
Harun Farocki As A Method Eine Präsentation von Ali Hussein Al Adawy Anschließend Q & A Für die dritte Harun Farocki Residency hat das HaFI Ali Hussein Al Adawy, Filmkurator, Film- und Kunstkritiker aus Alexandria, für drei Monate nach Berlin eingeladen. Al Adawy stellt die Ergebnisse seiner Forschung vor, in der er die Methoden Harun […]
25.10.2018 — Residency / 2018
Eine Filmvorführung mit Ali Hussein Al Adawy, dem dritten Stipendiaten der Harun Farocki-Residency.
25.10.2018 — Residency / 2018
Eine Kooperationsveranstaltung mit HaFI.
23.10.2018 — Projekte / Veranstaltung
Jetzt erschienen: Harun Farockis Texte von 1964 bis 1975, Band 3 der Schriftenausgabe.
29.09.2018 — Projekte / Publikation
Godard reist nicht mehr in ferne Länder, seine Kamera darf nicht einmal mehr viel mit dem Auto herumfahren.
15.09.2018 — Projekte / Publikation
Der Film, der Spielszenen und historisches Material kombiniert, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Levantkade (...)
27.08.2018 — Projekte / Veranstaltung
Jetzt als PDF online verfügbar.
04.07.2018 — Projekte / Publikation
Gezeigt wird bei dieser Gelegenheit ein Fundstück aus Farockis Nachlass.
02.07.2018 — Projekte / Veranstaltung
Ein Film über die Gerichtsverhandlung gegen die ‚Plowshares Eight‘, acht Angehörige der christlichen Friedensbewegung in den USA, die in einer Rüstungsfabrik einen Nuklearsprengkopf zerhämmert hatten.
02.07.2018 — Projekte / Veranstaltung
Im Rahmen von "Edit Film Culture!" erscheint das letzte unveröffentlichte Heft Filmkritik Nr. 335–336, Nov.-Dez. 1984 und wird im Gespräch mit Jürgen Ebert vorgestellt.
30.06.2018 — Projekte / Veranstaltung
Mit gut 33 Jahren Verspätung erscheint nun das letzte unveröffentlichte Heft Filmkritik Nr. 335–336, Nov.-Dez. 1984. Diese Ausgabe ist dem Filmemacher Emile de Antonio gewidmet.
30.06.2018 — Projekte / Publikation
Nightshift beschäftigte sich mit der Arbeit von Frauen im Verhältnis zu Politik, Film, Begehren und Gesellschaft.
25.05.2018 — Projekte / Veranstaltung
Eine Wiederveröffentlichung der Jahresinhaltsverzeichnisse 1975 bis 1983. Das Inhaltsverzeichnis 1984 wurde für dieses Heft erstellt.
24.04.2018 — Projekte / Publikation
Die Titel von Skip Normans Filmen erzählen vom Kampf um eine afroamerikanische Identität in einer restlos von Weißen geprägten Welt [...]
15.03.2018 — Projekte / Veranstaltung
Logik des Gefühls: Ein Liebeskranker, für den es nichts mehr darzustellen gibt
22.12.2017 — Projekte / Veranstaltung
Im Druck: Eine Neuausgabe von Kaja Silvermans und Harun Farockis "Von Godard sprechen", Band 2 der Schriftenausgabe.
16.12.2017 — Projekte / Publikation
Im Rahmen der "Farocki Now" Akademie veranstaltet die UdK Berlin ein LARP. Es sind noch Rollen zu vergeben. Anmeldung erforderlich.
17.10.2017 — Projekte / Veranstaltung
Ein Forum für Workshops, Präsentationen und Debatten, die Arbeit und Denken Harun Farockis für die Gegenwart erschließen, neu kontextualisieren und produktiv machen.
18.09.2017 — Projekte / Veranstaltung
Jetzt erschienen: Harun Farockis "Fragment einer Autobiographie", Auftakt einer mehrbändigen Schriftenausgabe.
18.09.2017 — Projekte / Publikation
Auftakt zur Retrospektive der Kino- und Fernseharbeiten Farockis im Kino Arsenal.
15.09.2017 — Projekte / Veranstaltung
Von "A wie Adorno" bis "Z wie Zidane" – ein ABC zum Essayfilm sowie ein kurzer wiederveröffentlichter Text Farockis von 1987.
08.09.2017 — Projekte / Publikation
Eine Auswahl von Materialien zu "Etwas wird sichtbar", die durch einen Kommentar des HaFI eingeleitet werden.
08.09.2017 — Projekte / Publikation
Politisches Engagement, Forschungsdrang und Ausdauer. Ein Film von Ogawa Productions.
26.06.2017 — Projekte / Veranstaltung
Fabrik und Familie als Orte der Ausbeutung, die es nicht nur zu interpretieren, sondern zu verändern gilt.
16.05.2017 — Projekte / Veranstaltung
Der Dokumentarfilmer Gerhard Benedikt Friedl beschreibt die Methode von Helmut Färbers Filmseminaren.
10.05.2017 — Projekte / Publikation
Zu Helmut Färbers 80. Geburtstag am 26. April 2017 sind einige Texte erschienen
26.04.2017 — Projekte / Forschung
"Rocinante" (GB, 1986) ist ein mythologisches Roadmovie, eine Squatter- und Hackerstory.
17.03.2017 — Projekte / Veranstaltung
Für das Londoner „Essay Film Festival“ hat Volker Pantenburg vier Sendungen des WDR sowie zwei Filme Peter Nestlers ausgewählt
10.03.2017 — Projekte / Forschung
Siehe Beitrag auf Englisch
16.02.2017 — Projekte / Veranstaltung
Harun Farocki sah den Film 1971 bei der Hamburger Filmschau. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er eng mit Engström zusammen.
07.01.2017 — Projekte / Veranstaltung
Weitere Archiv-Dokumente, die nach der Veröffentlichung von HaFI 003 sichtbar wurden.
30.11.2016 — Projekte / Forschung
Siehe Beitrag auf Englisch.
30.11.2016 — Projekte / Forschung
Briefe zwischen Harun Farocki, Peter Weiss und dem WDR: Ein Einblick in die die Produktionsgeschichte von "Zur Ansicht: Peter Weiss".
11.11.2016 — Projekte / Publikation
Den 100. Geburtstag von Peter Weiss am 8. November 2016 nahm das Harun Farocki Institut zum Anlass, einen genaueren Blick auf Farockis WDR-Sendung „Zur Ansicht: Peter Weiss“ zu werfen.
08.11.2016 — Projekte / Forschung
Stadtführung von Julia Lazarus gefolgt von einem Screening und einem Gespräch mit Carles Guerra und Bert Rebhandl.
01.11.2016 — Projekte / Veranstaltung
Das Augustheft 1975 der Zeitschrift Filmkritik – Thema: Leben und Arbeiten innerhalb und außerhalb der Fernsehanstalten – bildet in vielerlei Hinsicht einen wichtigen Hintergrund zu Farockis Arbeitspapier „Was getan werden soll“.
25.10.2016 — Projekte / Forschung
Wir waren Vereinzelte und gleichzeitig von einer Totalität umfangen*
12.10.2016 — Projekte / Veranstaltung
Eine Email von Werner Dütsch als Reaktion auf „Was getan werden soll“:
15.09.2016 — Projekte / Forschung
‘What is navigation?’ fragt das Curatorial-Seminar 2016/17 des CCC Research-Based Master Programms
05.09.2016 — Projekte / Forschung
"[E]ine zumindest partielle Enteignung des Fernsehens"
01.09.2016 — Projekte / Forschung
Veranstaltet vom HaFI als Teil der „Harun Farocki-Retrospektive“
30.08.2016 — Projekte / Veranstaltung
Ein Aufruf Farockis von 1975/76, ein Kommentar von Tom Holert, Doreen Mende und Volker Pantenburg sowie ein Brief von Peter Nestler.
17.08.2016 — Projekte / Publikation
Erstes Sichtbarwerden des Harun Farocki Instituts bei der Berlinale 2016. Ein Graffiti von Harun Farocki.
07.02.2016 — Projekte / Publikation
Material zur Untersuchung der Gegenwart, zukünftig der Vergangenheit. Ein Eindruck aus dem Archiv des Farocki Instituts.
04.02.2016 — Projekte / Publikation