
Tatsiana Shchurko on the War in Ukraine, Entangled Imperialisms, and Transnational Feminist Solidarity, via LeftEast (May 2, 2022): „[An] uneven knowledge production and the many implications of the war against Ukraine reveal the dire need to develop a feminist anti-capitalist critique of multiple imperialisms. This language should grow from within the occupied and suppressed communities of Eastern Europe and Eurasia. An anti-imperialist and anti-capitalist feminist positionality grasps that the local is part of a global in an effort to build transnational connections of mutual aid and support against state and corporate violence. For example, statements of solidarity with Ukraine expressed by the International Committee of Indigenous Peoples of Russia and Native American communities along with the anti-war feminist march in Bishkek (Kyrgyzstan) on March 8, 2022, pointing out that the war in Ukraine should be of concern for a broad transnational community, may serve as instrumental examples of alternative anti-capitalist and anti-imperialist solidarities that stretch beyond state regulations and macro-politics and foreground decolonial perspectives, necessary in addressing entanglements of multiple imperialisms. Such solidarities also bring to light hidden interconnections of the past that allowed for distant communities to survive and support each other against the violence of imperialist intervention and its attendant capitalist exploitation. Thus, the march in Bishkek reminds of the socialist roots of the International Women’s Day to call for internationalist, intersectional, class solidarity against imperialism and militarism.“
Vasyl Cherepanyn on that „It’ll take more than tanks to ease Germany’s guilt“ (via Politico): „Since the Soviet Union’s collapse, Germany has been imposing neocolonial optics on its Eastern European ‚peripheries,‘ and on the post-Soviet space in particular, where Ukraine was long considered a gray buffer zone about which the EU was ‚deeply concerned.‘ Germany didn’t bother itself much with differentiating between former Soviet countries’ pasts. Even until recently, any Ukrainian agenda in Germany was often ‚balanced‘ with a Russian perspective, so as to not exclude the latter by any means.“
An unnamed anarchist and art scholar, who joined the Territorial Defense Forces, quoted by Olexii Kuchanskyi in an essay on „Digital Leviathan and His Nuclear Tail“ (via Your Art and e-flux notes): „At dawn, Dima and I talked about cinema. Dima believes that cinema is inferior to literature as a means of expression because you spend much more time with a book than a film. It’s a really interesting point, something to dig into. I studied at the department of art theory & history and I never thought of it. Dima served in the military after school and worked at the factory all his life. He listens to rap, smokes pot, and tries to have fun. He is thirty-eight, his child was born last year. He likes Wong Kar-wai and is a fan of Asian cinema in general. Dima communicates by quoting Omar Khayyam, Confucius, and other awesome guys.“
20.04.2022
Vasyl Cherepanyn (Visual Culture Research Centre, Kyiv) on Putin’s “World War Z” and the West’s deadly “foot-dragging”, via Project Syndicate: “The main feature of this Western condition is constant belatedness. The West has always been too late, incapable of acting ahead and instead just reacting to what has already happened. As a Ukrainian joke went at the time, ‘While the European Union was taking a decision, Russia took Crimea.’ Then as now, Ukrainians wondered, ‘What is the West’s red line? What will compel the West to act instead of waiting and discussing when to intervene?’”
Barbara Wurm on Lithuanian director Mantas Kvedaravičius, killed in Mariupol, via Die Welt: “Kvedaravičius unfolded a whole spectrum of visual anthropology over a decade with only three films [Barzakh, Mariupolis, Parthenon]. It now awaits evaluation and exploration. The time will come. The films themselves make possible an infinite immersion in the matter of the world, between dream and reality, horror and everyday life, facts and phenomenal imagology.”
05.04.2022
Statement by #AfricansFromUA on Equal Treatment via e-flux notes: “Non-Ukrainian nationals from the war in Ukraine arriving in Germany have been facing very different terms of treatment—both in different federal states and cities but also within the very same city throughout time and different facilities. While some received so called ‚Fictitious Certificates‘ for one year without further procedures others were pressured to submit an asylum application with their finger prints registered and passports seized. Again others were given a so called “Duldung” including the threat of deportation.”
05.04.2022
mehrweniger Kurznews
Archiv
Das Archiv des HaFI versteht sich nicht als abgeschlossener Bestand, sondern als offene, im Laufe der Zeit wachsende Sammlung von Materialien unterschiedlichster Materialität und Funktion. Mittelfristiges Ziel ist die Etablierung einer Arbeitsstelle, an die sich interessierte Forscher*innen, Kurator*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen wenden können.
Insbesondere Mitarbeiter*innen, Freund*innen und Studierende Harun Farockis sind deshalb ausdrücklich eingeladen, dem HaFI Materialien (projektbezogene Korrespondenzen, Drehbücher und Entwürfe, Fotografien etc.) zu überlassen oder zugänglich zu machen, die für die Erforschung von Farockis Werk hilfreich sind.
Spielerisch ohne jede Beliebigkeit.
30.04.2022 — Archiv / Schaufenster
Postkarte an die WDR-Filmredaktion, August 1984
31.03.2022 — Archiv / Schaufenster
"Man muss sich Bilder wünschen, die kleine Einzelheiten einer bestimmten Zeit genau wiedergeben." (Farocki)
28.02.2022 — Archiv / Schaufenster
Ein Bild ist übrigens zu wenig, man muss von allem zwei Bilder machen.
31.01.2022 — Archiv / Schaufenster
Aber lernt man Bilder machen, indem man Bilder ansieht?
21.12.2021 — Archiv / Schaufenster
Ein Fundstück aus dem Recherchekontext zu AUGE/MASCHINE
30.11.2021 — Archiv / Schaufenster
Naja, so tanzen mal schon in der Disco, dann eben Computer, na und auch mit Freunden treffen.
31.10.2021 — Archiv / Schaufenster
Gegen den Film und das Fernsehen
27.09.2021 — Archiv / Schaufenster
... auf dem Gebiet der Filmforschung und der Filmwissenschaft.
31.08.2021 — Archiv / Schaufenster
... daß kaum einer aus Deutschland zur Reflexion dieses Gegenstandes beiträgt.
31.07.2021 — Archiv / Schaufenster
Echt Foto.
30.06.2021 — Archiv / Schaufenster
Comment commencer?
14.05.2021 — Archiv / Schaufenster
Unsere Studiengruppe will Texte aus dem Bereich der politischen Ökonomie zu einem audiovisuellen Lehrprogramm ausarbeiten.
30.04.2021 — Archiv / Schaufenster
Irena, film doch einfach, wie ich einer idiotischen Einzelheit nachjage!
31.03.2021 — Archiv / Schaufenster
Über Nordvietnam werfen die USA explosives Spielzeug ab.
28.02.2021 — Archiv / Schaufenster
Wie kommt man an die Ingenieurstudenten 'ran?
02.01.2021 — Archiv / Schaufenster
Es gibt ein besonderes visuelles Gedächtnis...
22.12.2020 — Archiv / Schaufenster
... eine Form zu finden, in der man mir kaum noch das Filmemachen verbieten kann...
28.11.2020 — Archiv / Schaufenster
... regarding aerial reconnaisance photographs of Auschwitz-Birkenau taken during World War II.
30.10.2020 — Archiv / Schaufenster
Post vom "Institut für Wissenschaftlichen Film" Göttingen.
30.09.2020 — Archiv / Schaufenster
bald hatte ich mein auge geschult und es gab mehr zu sehen.
31.08.2020 — Archiv / Schaufenster
Mir fällt nichts mehr ein.
16.07.2020 — Archiv / Schaufenster
Ein 'Stadtmagazin' programmiert die Kinos, Theater, Ausstellungen einer Stadt, schließlich auch Radio und Fernsehen.
30.06.2020 — Archiv / Schaufenster
Farocki als Statist in Jean Chapots Film, gedreht im März/April 1966 in Berlin.
29.05.2020 — Archiv / Schaufenster
We would be very interested in getting this stock from you. Please let us know if it is still available.
30.04.2020 — Archiv / Schaufenster
Sollen wir nicht auch dem Hund seine natürlichen Regungen lassen?
31.03.2020 — Archiv / Schaufenster
in der Jury: Sartre, Foucault, Buñuel und Sarraute.
29.02.2020 — Archiv / Schaufenster
Eine Liste der bisherigen Digitalisierungen aus dem Bestand des HaFI
31.01.2020 — Archiv / Schaufenster
In dem Film kommen Dreharbeiten vor, aber sie kommen so vor, wie in einem Bericht aus Bonn eine Schulklasse vorkommt, wenns um eine schulpolitische Frage geht.
31.12.2019 — Archiv / Schaufenster
Ein Porträt und ein Gruppenporträt von Gérard Courant, Juli 1988.
30.11.2019 — Archiv / Schaufenster
Fotos von Carlos Bustamante aus dem November 2005
31.10.2019 — Archiv / Schaufenster
Filme von Leuten, die lesen und schreiben können!
27.09.2019 — Archiv / Schaufenster
... das Bild und das Wort, je für sich und in Entgegensetzung.
31.08.2019 — Archiv / Schaufenster
Eine Aufhebung von Schuß/Gegenschuß ist der Kinokuss.
30.07.2019 — Archiv / Schaufenster
Zufalls-Dekompositionen und Mischlichter, die ins Objektiv fallen.
30.06.2019 — Archiv / Schaufenster
Einzelsendungen: [...] verschiedene Verfahren, extrem unterschiedliche Gegenstände, Autoren verschiedenen Temperaments.
26.05.2019 — Archiv / Schaufenster
Gegen das Kino, gegen die Kultur
30.04.2019 — Archiv / Schaufenster
Ein Auszug aus dem Programmheft. "Szenen aus Deutschland"
22.03.2019 — Archiv / Schaufenster
unregelmäßig, nicht regellos
21.02.2019 — Archiv / Schaufenster
In der Maisendung von KINO 81 präsentiert Ihnen die Zeitschrift FILMKRITIK – Stille.
12.01.2019 — Archiv / Schaufenster
... damit wir Dir einen ordentlichen Empfang bereiten können.
07.12.2018 — Archiv / Schaufenster
Drei Tage im Mai 1980.
17.11.2018 — Archiv / Schaufenster
Je länger die Geschichte geht, desto mehr Marken trägt die Oberfläche der Erde.
18.10.2018 — Archiv / Schaufenster
Eine Pflicht der Arbeiterklasse, solchen Sachen auf den Grund zu gehen.
30.09.2018 — Archiv / Schaufenster
Schreiben über Film und das Machen von Filmen.
30.08.2018 — Archiv / Schaufenster
Arbeit darstellen um zu zeigen, dass sie überflüssig ist.
23.07.2018 — Archiv / Schaufenster
Ein Rap – ein Sprechgesang in Bildern und Tönen.
30.06.2018 — Archiv / Schaufenster
Ein Denken und Sprechen, das aus der Anschauung der Filme komme.
31.05.2018 — Archiv / Schaufenster
Filmentwurf ZWEI SCHWESTERN. Später wurde der Spielfilm BETROGEN daraus.
30.04.2018 — Archiv / Schaufenster
Zusammenarbeiten wie Landwirtschaft und Industrie, oder wie Schwerindustrie und Leichtindustrie.
30.03.2018 — Archiv / Schaufenster
kinder die das böse und die schlechtigkeit anzieht
10.02.2018 — Archiv / Schaufenster
"der rahmen um die bilder, um die bilder als bilder sichtbar zu machen."
22.01.2018 — Archiv / Schaufenster
Powerful organizing tools that should be seen in every community impacted by the prison industrial complex.
30.12.2017 — Archiv / Schaufenster
Zwei Archivfunde von 1969: ANLEITUNG, POLIZISTEN DEN HELM ABZUREISSEN und OHNE TITEL ODER: NIXON KOMMT NACH BERLIN
30.11.2017 — Archiv / Schaufenster
"Kommen Sie etwas näher, wir bevorzugen die leisen Töne."
31.10.2017 — Archiv / Schaufenster
Die Industriegeschichte, die Arbeit, die Fotografie.
30.09.2017 — Archiv / Schaufenster
„Ein Bild wie von ERRO“. Eine Seite aus dem Drehbuch „Die Befreiung“.
31.08.2017 — Archiv / Schaufenster
"Dieser Film wird realisiert, ohne dass es von irgendeiner Stelle einen Auftrag gibt, keine Prämie und keine Förderung." (HaF über "Zwischen zwei Kriegen")
01.07.2017 — Archiv / Schaufenster