
Nicholas Mirzoeff on “Artificial vision, white space and racial surveillance capitalism”: “Based as it is on ‘epidermalization’ (the assertion of absolute difference based on relative differences in skin color), AI’s racial surveillance deploys an all-too-familiar racialized way of seeing operating at plan-etary scale. It is the plantation future we are now living in. All such operations take place in and via the new imagined white space of technology known as the cloud. In reality, a very material arrangement of servers and cables, the cloud is both an engine of high-return low-employment capitalism and one of the prime drivers of carbon emissions.”
Sara Ahmed on the performativity of disgust (from The Cultural Politics of Emotion, 2004): “To name something as disgusting is to transfer the stickiness of the word ‘disgust’ to an object, which henceforth becomes generated as the very thing that is spoken. The relationship between the stickiness of the sign and the stickiness of the object is crucial to the performativity of disgust as well as the apparent resistance of disgust reactions to ‘newness’ in terms of the generation of different kinds of objects. The object that is generated as a disgusting (bad) object through the speech act comes to stick. It becomes sticky and acquires a fetish quality, which then engenders its own effects.”
07.11.2020
David Graeber (1961-2020) on What Would It Take (from his The Democracy Project. A History, a Crisis, a Movement, 2013, p. 193): „We have little idea what sort of organizations, or for that matter, technologies, would emerge if free people were unfettered to use their imagination to actually solve collective problems rather than to make them worse. But the primary question is: how do we even get there? What would it take to allow our political and economic systems to become a mode of collective problem solving rather than, as they are now, a mode of collective war?“
07.09.2020
T.J. Demos on why cultural practitioners should never surrender, via tranzit.sk: „For artists, writers, and curators, as art historians and teachers, the meaning-production of an artwork is never finished, never fully appropriated and coopted, in my view, and we should never surrender it; the battle over significance is ongoing. We see that battle rise up in relation to racist and colonial monuments these days in the US, the UK, and South Africa. While the destruction of such monuments results from and is enabling of radical politics, it’s still not enough until the larger institutions that support and maintain their existence as well as the continuation of the politics they represent are also torn down. This is urgent as well in the cultural sphere, including the arts institutions, universities, art markets, discursive sphere of magazines and journals, all in thrall to neoliberalism, where we must recognize that it’s ultimately inadequate to simply inject critical or radical content into these frameworks, which we know excel at incorporating those anti-extractivist expressions into further forms of cultural capital and wealth accumulation. What’s required is more of the building of nonprofit and community-based institutions, organizing radical political horizons and solidarity between social formations.“
21.08.2020
mehrweniger Kurznews
Archiv
Das Archiv des HaFI versteht sich nicht als abgeschlossener Bestand, sondern als offene, im Laufe der Zeit wachsende Sammlung von Materialien unterschiedlichster Materialität und Funktion. Mittelfristiges Ziel ist die Etablierung einer Arbeitsstelle, an die sich interessierte Forscher*innen, Kurator*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen wenden können.
Insbesondere Mitarbeiter*innen, Freund*innen und Studierende Harun Farockis sind deshalb ausdrücklich eingeladen, dem HaFI Materialien (projektbezogene Korrespondenzen, Drehbücher und Entwürfe, Fotografien etc.) zu überlassen oder zugänglich zu machen, die für die Erforschung von Farockis Werk hilfreich sind.
Wie kommt man an die Ingenieurstudenten 'ran?
02.01.2021 — Archiv / Schaufenster
Es gibt ein besonderes visuelles Gedächtnis...
22.12.2020 — Archiv / Schaufenster
... eine Form zu finden, in der man mir kaum noch das Filmemachen verbieten kann...
28.11.2020 — Archiv / Schaufenster
... regarding aerial reconnaisance photographs of Auschwitz-Birkenau taken during World War II.
30.10.2020 — Archiv / Schaufenster
Post vom "Institut für Wissenschaftlichen Film" Göttingen.
30.09.2020 — Archiv / Schaufenster
bald hatte ich mein auge geschult und es gab mehr zu sehen.
31.08.2020 — Archiv / Schaufenster
Mir fällt nichts mehr ein.
16.07.2020 — Archiv / Schaufenster
Ein 'Stadtmagazin' programmiert die Kinos, Theater, Ausstellungen einer Stadt, schließlich auch Radio und Fernsehen.
30.06.2020 — Archiv / Schaufenster
Farocki als Statist in Jean Chapots Film, gedreht im März/April 1966 in Berlin.
29.05.2020 — Archiv / Schaufenster
We would be very interested in getting this stock from you. Please let us know if it is still available.
30.04.2020 — Archiv / Schaufenster
Sollen wir nicht auch dem Hund seine natürlichen Regungen lassen?
31.03.2020 — Archiv / Schaufenster
in der Jury: Sartre, Foucault, Buñuel und Sarraute.
29.02.2020 — Archiv / Schaufenster
Eine Liste der bisherigen Digitalisierungen aus dem Bestand des HaFI
31.01.2020 — Archiv / Schaufenster
In dem Film kommen Dreharbeiten vor, aber sie kommen so vor, wie in einem Bericht aus Bonn eine Schulklasse vorkommt, wenns um eine schulpolitische Frage geht.
31.12.2019 — Archiv / Schaufenster
Ein Porträt und ein Gruppenporträt von Gérard Courant, Juli 1988.
30.11.2019 — Archiv / Schaufenster
Fotos von Carlos Bustamante aus dem November 2005
31.10.2019 — Archiv / Schaufenster
Filme von Leuten, die lesen und schreiben können!
27.09.2019 — Archiv / Schaufenster
... das Bild und das Wort, je für sich und in Entgegensetzung.
31.08.2019 — Archiv / Schaufenster
Eine Aufhebung von Schuß/Gegenschuß ist der Kinokuss.
30.07.2019 — Archiv / Schaufenster
Zufalls-Dekompositionen und Mischlichter, die ins Objektiv fallen.
30.06.2019 — Archiv / Schaufenster
Einzelsendungen: [...] verschiedene Verfahren, extrem unterschiedliche Gegenstände, Autoren verschiedenen Temperaments.
26.05.2019 — Archiv / Schaufenster
Gegen das Kino, gegen die Kultur
30.04.2019 — Archiv / Schaufenster
Ein Auszug aus dem Programmheft. "Szenen aus Deutschland"
22.03.2019 — Archiv / Schaufenster
unregelmäßig, nicht regellos
21.02.2019 — Archiv / Schaufenster
In der Maisendung von KINO 81 präsentiert Ihnen die Zeitschrift FILMKRITIK – Stille.
12.01.2019 — Archiv / Schaufenster
... damit wir Dir einen ordentlichen Empfang bereiten können.
07.12.2018 — Archiv / Schaufenster
Drei Tage im Mai 1980.
17.11.2018 — Archiv / Schaufenster
Je länger die Geschichte geht, desto mehr Marken trägt die Oberfläche der Erde.
18.10.2018 — Archiv / Schaufenster
Eine Pflicht der Arbeiterklasse, solchen Sachen auf den Grund zu gehen.
30.09.2018 — Archiv / Schaufenster
Schreiben über Film und das Machen von Filmen.
30.08.2018 — Archiv / Schaufenster
Arbeit darstellen um zu zeigen, dass sie überflüssig ist.
23.07.2018 — Archiv / Schaufenster
Ein Rap – ein Sprechgesang in Bildern und Tönen.
30.06.2018 — Archiv / Schaufenster
Ein Denken und Sprechen, das aus der Anschauung der Filme komme.
31.05.2018 — Archiv / Schaufenster
Filmentwurf ZWEI SCHWESTERN. Später wurde der Spielfilm BETROGEN daraus.
30.04.2018 — Archiv / Schaufenster
Zusammenarbeiten wie Landwirtschaft und Industrie, oder wie Schwerindustrie und Leichtindustrie.
30.03.2018 — Archiv / Schaufenster
kinder die das böse und die schlechtigkeit anzieht
10.02.2018 — Archiv / Schaufenster
"der rahmen um die bilder, um die bilder als bilder sichtbar zu machen."
22.01.2018 — Archiv / Schaufenster
Powerful organizing tools that should be seen in every community impacted by the prison industrial complex.
30.12.2017 — Archiv / Schaufenster
Zwei Archivfunde von 1969: ANLEITUNG, POLIZISTEN DEN HELM ABZUREISSEN und OHNE TITEL ODER: NIXON KOMMT NACH BERLIN
30.11.2017 — Archiv / Schaufenster
"Kommen Sie etwas näher, wir bevorzugen die leisen Töne."
31.10.2017 — Archiv / Schaufenster
Die Industriegeschichte, die Arbeit, die Fotografie.
30.09.2017 — Archiv / Schaufenster
„Ein Bild wie von ERRO“. Eine Seite aus dem Drehbuch „Die Befreiung“.
31.08.2017 — Archiv / Schaufenster
"Dieser Film wird realisiert, ohne dass es von irgendeiner Stelle einen Auftrag gibt, keine Prämie und keine Förderung." (HaF über "Zwischen zwei Kriegen")
01.07.2017 — Archiv / Schaufenster