Es gibt ein besonderes visuelles Gedächtnis...
22.12.2020 — Archiv / Schaufenster... eine Form zu finden, in der man mir kaum noch das Filmemachen verbieten kann...
28.11.2020 — Archiv / SchaufensterPublikationen des HaFI in koreanischer und türkischer Sprache
16.11.2020 — Projekte / Publikation However, it’s okay to have Game Night once in a while, because it allows us to socialize. Using wrinkles to toggle dry light. By DEATH CLASS
Ein Heft zur Entstehungsgeschichte von BILDER DER WELT UND INSCHRIFT DES KRIEGES (1988).
Veröffentlichung in Kürze und bereits bei Motto Books bestellbar.
Die Berliner Gazette organisiert die Winterschule "Silent Works" und untersucht Möglichkeiten, 'die Schule' nach dem Vorbild 'der Fabrik' neu zu erfinden.
... regarding aerial reconnaisance photographs of Auschwitz-Birkenau taken during World War II.
30.10.2020 — Archiv / Schaufenster The production of knowledge, fake news, has no source, no center. There is no author. By VLADIMIR MILADINOVIĆ and STEPHENIE YOUNG
Post vom "Institut für Wissenschaftlichen Film" Göttingen.
30.09.2020 — Archiv / Schaufenster “The game on TV is Tom and Jerry, the game in the EU is refugees and the police.” By NIKA AUTOR
The current crisis is making many of us increasingly amenable to other forms of more mundane automation. By JOEL McKIM
Mit einer Spende könnt Ihr unsere Arbeit an der englischsprachigen Autobiographie unterstützen.
15.09.2020 — Über uns / Unterstützung Die Universität Bielefeld ermöglicht die weitere Produktion von Preview-Filmen aus der Filmografie Harun Farockis.
Der Open Call läuft bis zum 25 September 2020.
Eine Podiumsdiskussion über Berlin vs. Amazon und das Projekt "Silent Works" von der Berliner Gazette in Partnerschaft mit HaFI.
Teilnahme des HaFI mit einem Panel, das Farocki und seiner Zusammenarbeit mit dem WDR gewidmet ist.
Wie können, wie sollen diese Bilder betrachtet werden? Und wie verunsichern sie den zeitgenössischen Blick?
If we have reason to panic, what do we do with it, where do we go? Again, how do we get out of here? By DANIEL A. BARBER
bald hatte ich mein auge geschult und es gab mehr zu sehen.
31.08.2020 — Archiv / Schaufenster More people are having powerful dreams that get their attention than in typical times. By JORDAN BASEMAN
We know that their echoes will continue reverberating in the system’s cracks, each time becoming louder and more visible. By ARTS CATALYST
Bring it on (bring it all up) say the cards, and let everything bleed ... By PLASTIQUE FANTASTIQUE
Remains of magnolias blown away/Branches fall. Power out. By ALEXANDRA DÉLANO ALONSO
There is something visceral about the refusal to place a protective barrier across the mouth and nose, and to do so in the name of “freedom” or “just because.” By KIMBERLY JUANITA BROWN
The kind of hope that I will speak of here is immanent, yet precisely as the immanent force of finitude. By JOHN PAUL RICCO
Mir fällt nichts mehr ein.
16.07.2020 — Archiv / Schaufenster The psychology of finite resources can only exist under the conditions of oppression, so let's burn down the master’s house and its tools. By JANINE FRANCOIS
It is remarkable how much we can discover in our immediate spaces when our attention has not been captured by the constant haste of our responsibilities. By EDINSON ARROYO
Ein 'Stadtmagazin' programmiert die Kinos, Theater, Ausstellungen einer Stadt, schließlich auch Radio und Fernsehen.
30.06.2020 — Archiv / Schaufenster I see ghost bodies that are trapped into an unattainable time-space of which the image’s virtuality reinforces the feeling. By VANESSA CIMORELLI
Burdened with a doubtful reputation, the practice and attitude of escapism may eventually prove to hold an adequate response to the dire realities of the present and the time to come. By TOM HOLERT
For the art school to survive, let alone thrive, we will have to adjust not only our tactics for working and teaching, but also for industrial action. By JULIET JACQUES
We read Arendt’s words as an undeniable exhortation to what may be may transpire when the economic and social crisis exacerbated by Covid-19 soon manifests in full. By LUIS FEDUCHI
The whole operation appears intrinsically flawed, reflecting a collective colour-blind attitude that has become particularly visible in light of recent events. By ALESSANDRA FERRINI
The transient nature of knowledge production today, whether in the solution-averse casualised university or the history-averse design program, is a matter of its exacerbating devaluation. By BAHAR NOORIZADEH
The more piercingly the crisis sirens howl, the greater the hunger for dedicated emergency workers, determined people of action and indomitable freedom fighters. By ULRICH BRÖCKLING
The world sleeps, the axes change. The world wakes up, and the sun falls on empty streets. By ANDREAS PHILIPPOPOULOS-MIHALOPOULOS
How can we create work from within these imposed conditions and reflect on them at the same time? By PIL AND GALIA KOLLECTIV
If we can collectively grasp this narrative, kick them out as soon as possible we can have it all!!!! By HANA NOORALI and LYNTON TALBOT
I couldn’t help but question, if bringing our bodies together in this way plays into the logic of resilience measures the British government has come to calculate as necessary collateral damage for the UK economy to start again? By HELENE KAZAN
In its new blanket use, it points to medical conditions, chronic illnesses and disabilities that, in combination with age, we are told, are the real factors determining the death of thousands of people from the virus. By ELISA ADAMI
Farocki als Statist in Jean Chapots Film, gedreht im März/April 1966 in Berlin.
29.05.2020 — Archiv / Schaufenster Social proximity at an ideological level may, thanks to those who must necessarily remain physically proximate in medical and care situations, protect people by enabling physical distance. By DEAN KENNING
Die experimentelle Filmemacherin Cathy Lee Crane (U.S.A.) ist die vierte Stipendiatin der Harun Farocki Residency.
Ein Dossier mit Dokumenten und Bildern zum “Gefängnisbilder”-Komplex aus dem HaFI-Archiv, zusammengestellt vom HaFI.
Die Ausgabe #109 Navigation Beyond Vision II des e-flux journal ist jetzt online:
Hidden curricula, nudging regimes, governmentalities—they are coming to the fore now, accruing obscene visibility in a big stand-off between liberal individualism and uniformizing state rule. By TOM HOLERT
Alongside these ‘necro-visualisations’ of human tragedy, the concept of the model cuts across the public imagination as a harbinger of what might be and what was. By TOM CORBY
Comparing the corona-phenomena to previous epidemic occurrences allows us to gain a grain of understanding and to make sense of the void, of absent bodies. By ANTOINE SIMEAO SCHALK
The ‘great withdrawal’ has made the circulations that make up subject-object relations almost brutally concrete. By LINA HAKIM
The mines are exploited and emptied. There is a lacuna—left as a poisonous gift of modernity. Debris next to a village. Next to my village. By VINIT AGARWAL
Those resistant to the idea of sortition as a substitute for election are often surprised when it is made clear to them that the use of random selection is a standard and reliable practice in many representative democracies. By LUIS FEDUCHI
Window Poster # 1 + Colouring-in Version, May 2020. Poster designed by JAMES SMITH
Calling the hospitals by the person epitomising modern nursing was not a simple misnomer but a poor attempt at dressing up a wolf bred by austerity in the clothes of a sheep versed in historical knowledge. By JELENA STOJKOVIC
Our own cells split the foreign intruder, allowing it to contaminate our body, turning ourselves into our own evil twins. By LANA LIN and H. LAN THAO LAM
It turns out that Seligman had chronicled the psychic wounds of colonialism, revealing a political order fundamentally at odds with Britain’s self-understanding. By MARGARETA KERN
They have recorded the song in Zulu, each vocalist recording in their own home and supplying these voice-messages to be incorporated into this new rendition of the song. By PHILIP MILLER
"Once the bats were trapped, the researchers took blood and saliva samples, as well as fecal swabs." By TOM HOLERT
The emergency measures are rules of composition. By DAVE BEECH
Really: that brachiosaurus-sized crane puts time into perspective, making more tangible the way the world may have looked when it teemed with life at that scale. By SARA BLAYLOCK
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen unseren Unterstützerinnen und Unterstützern !
Appropriating the simplicity of play, it seems, might come with consequences. By ERAY ÇAYLI
Die vorherrschende Stille macht diese Art des Teilens spürbar; die Atmosphäre ist reif mit ihr, und glaube mir, kein Gespenst verfolgt sie. Von YVE LOMAX
05.05.2020 — Rosa Mercedes / 02 Die Verwirrung und Turbulenzen von COVID: Das ist der Ort, an wir uns jetzt alle befinden. Es ist der erste Satz der Sonate, gravierend. PATRICIA R. ZIMMERMANN
Als Gesellschaft, die irgendwie keiner anderen ähnelt, stellt sich die Frage: Was bedeutet es, über das Leben anderer nachzudenken? Von ANDREA LUKA ZIMMERMAN
Es ist nichts "Kreatives" daran, wenn man ständig dazu aufgefordert wird, sich toxischen Umgebungen anzupassen. Von ALEXANDRA PIRICI
The non-human futures of the SARS-CoV-2 virus will not be written to be stored in the digital archive. Its trans-species assemblage will have had vectors that are imperceptible to us today. By AMIT S. RAI
Ich sehe meine trockenen Hände, so sauber wie nie zuvor. Und ich sehe Angst in einer Handvoll Desinfektionsmittel. Ein Brief aus Warschau. Von KASIA BOJARSKA
We would be very interested in getting this stock from you. Please let us know if it is still available.
30.04.2020 — Archiv / Schaufenster We, survivors, were born for this crisis. By OREET ASHERY
Im April 2020 kam es in den gesamten USA zu gut orchestrierten kleinen Protesten. Diese Versammlungen der amerikanischen Rechten wurden von den reichsten Spendern der US-amerikanischen Republikanischen Partei bezahlt und verlangten die "Wiedereröffnung der Wirtschaft", wie sie es nennen. Von JOSHUA SIMON
Die Topik der Verschränkung/Verstrickung (entanglement) breitet sich zunehmend im Diskurs aus. Hat der Begriff in der gegenwärtigen transitorischen Phase der sozialen Distanzierung, in der Vermischung, Kontakt und Nähe zum Anathema geworden sind, neue Bedeutungen angenommen? Von ERIC C. H. DE BRUYN
"Das ist keine Verschwörung – aber vielleicht ein Zeichen dafür, dass es Zeit für etwas Neues ist" (Microsoft Sam)
I lift one side of the headphones away from my left ear dispelling the patch of workplace that has been mapped onto the kitchen table for the last hour or so. By JON THOMSON and ALISON CRAIGHEAD
Biocontainment suits, biological hoods, and isolation tents create physical separation, but allow for visual access, between the infected and the hygienic. By SHANNON MATTERN
"So viele unterschiedliche Schwarze-Schwan-Krisen prallen aufeinander und bilden eine klebrige, ununterscheidbare Masse. Es ist nicht mehr ganz so klar, wie man das alles in Ordnung bringen könnte." Von TOM HOLERT
Eine kleine Auswahl von Texten der außergewöhnlichen Filmkritikerin und Übersetzerin Frieda Grafe; dazu eine Laudatio von Harun Farocki.
Is the sender genuinely asking me if I am well or safe or healthy? By DANAH ABDULLA
22.04.2020 — Rosa Mercedes / 02 By a pupil at The Meadows Primary School, Lincoln, with RUTH EWAN
Die Auswahl der Überschriften und des Bildmaterials spiegelt den redaktionellen und nationalen Kontext der jeweiligen Zeitschrift wider.
He was let down by both governments… By JORDAN McKENZIE
"Sie trägt einen Laborkittel und eine Gesichtsmaske und sagt in einem möglichst sanften Ton, dass sie im Begriff ist, einen Nasenabstrich zu machen, um auf das Virus zu testen. Das ist beängstigend und beruhigend zugleich." Von TOM HOLERT
(...) how and where am i supposed to read the nuances by which I understand the world (...) By TERESA CISNEROS
The background and experience from which the new instructional visuals on the coronavirus crisis are being produced, inform the reduction guided by notions of didactic efficiency. By TOM HOLERT
Die Industrie tut alles, um uns davon zu überzeugen, mehr Medien mit höherer Bandbreite zu konsumieren, und Regierungen auf der ganzen Welt machen mit. Von LAURA U. MARKS
In der Corona-Triage treffen die Temporalität der Feldchirurgie und die asymmetrische Chronopolitik von Alterskohorte und Klassenzugehörigkeit in einer neuartigen Konstellation aufeinander. Von TOM HOLERT
Der Designer Christian Lässer kann anschaulich machen, wie das Thema nach und nach von der Zeitung Besitz ergriffen hat, bis zur weitgehenden Monopolisierung der redaktionellen Inhalte zum heutigen Zeitpunkt.
Die Schwierigkeit, „offen“ in einer Videokonferenz zu diskutieren, wird so offen, wie es eben (nicht) geht, in einer Videokonferenz diskutiert. Von JAN DISTELMEYER
Wie könnten wir ein Leben leben und eine Gesellschaft organisieren, die jeweils über Bildschirme zu anderen gelangen, ausgehend von häuslichen Räumen wie dem Wohnzimmer, der Küche, dem Balkon oder der Veranda? Von DOREEN MENDE
Je länger die Kontaktminimierungen und Ausgangssperren andauern, desto mehr werden sich die Leute der Grenzen der audiovisuellen Konnektivität bewusst. Von TOM HOLERT
Die Coronakrise-Titelbilder der Libération, beginnend mit der Ausgabe vom 23. Januar. Vom 9. März bis ... sollte es kein anderes Titelthema geben.
Das Bild der V-förmigen Rezession, ein plötzlicher tiefer Fall, gefolgt von einem schnellen Anstieg – für einige wenige hat es die Qualität einer Analogie, der Analogie mit dem V-ictory-Zeichen. Von TOM HOLERT
Kann das „künstlerische, politische oder existenzielle Experimentieren“ dem aktiven Pol zugeschlagen und zur Bedingung der Befreiung einer „perversen Instrumentalisierung“ von lebendiger Subjektivität erklärt werden? Von SABETH BUCHMANN
Sollen wir nicht auch dem Hund seine natürlichen Regungen lassen?
31.03.2020 — Archiv / Schaufenster "In einem beispiellosen Akt der Unterstützung begannen viele Menschen, Masken herzustellen, nicht nur für die Krankenhäuser, sondern für alle." Von TOM HOLERT
Wenn irgendetwas als Hauptverantwortlicher für die rasche Ausbreitung des COVID-19-Virus, das die Erde mit scheinbar beispielloser Geschwindigkeit umkreist, kandidieren würde, dann hätte das Flugzeug mit Düsenantrieb gute Chancen. Von VANESSA SCHWARTZ
Heute: das Titelblatt von Le Petit Journal vom 19. Februar 1911 zur "Pest" des Winters 1910/1911 in der Mandschurei.
Jede Krise hat eine Geschichte. Diese also auch. Von MARK TERKESSIDIS
Seiten einer mehrteiligen Bildreportage über die Cholera im Hamburg im Sommer/Herbst des Jahres 1892 in The Illustrated London News.
Kompromittiert und verstrickt wie wir sind, versuchen wir weiterzumachen und Heteronomie in Schattierungen von Autonomie umzumünzen. Von SVEN LÜTTICKEN
Erste Lieferung: eine Bildreportage zur Cholera in Neapel im Jahr 1884 aus The Illustrated London News.
Unterhalb der aktuellen Debatten über die "Kosten" von Ausgangssperren und sozialer Distanzierung, unterhalb von Trumpistischen Zurückweisungen medizinisch-wissenschaftlicher Maßnahmen (in seinem Versuch, die gesundheitliche Katastrophe der Pandemie vom "Problem" der ökonomischen Repression und des Wachstums zu entkoppeln) lauert die bösartigste Vision/Version eines "therapeutischen Nihilismus". Von TOM HOLERT
Die Nachrichten des vergangenen Wochenendes über die 65 kubanischen Ärzte, Krankenschwestern und Techniker, die auf dem Mailänder Flughafen eintrafen, um den Kampf des italienischen Gesundheitssystems gegen das Coronavirus zu unterstützen, setzen Castros medizinischen Internationalismus fort. Von TOM HOLERT
Vielleicht sollte das Livestreaming auf das Nötigste beschränkt werden: auf Tutorials im Gesundheitssystem, auf Tele-Meetings von Erkrankten mit ihren Angehörigen, auf nichtkommerzielle Online-Kurse in den neuen dezentrierten Schulen und Universitäten. Von TOM HOLERT
Was, wenn die Situation eine schockartige Steigerung der Wahrnehmbarkeit der globalen Krisen-Schichtung ermöglicht - und zwar als gigantische Korrektur des kollektiven Sensoriums? Von TOM HOLERT
Zu den verwirrendsten Attributen, die sich in der Krise in den Vordergrund des Sprachgebrauchs und des diskursiven Framings geschoben haben, gehören "distanziert" und "fern". Von TOM HOLERT
Es sind die Hoffnungsträger der gegenwärtigen Situation (und jedes vergleichbaren, durch eine Epidemie verursachten Ausnahmezustands): die statistischen und epidemiologischen Wissenschaften, die ein solches Geschehen am Computer modellieren. By TOM HOLERT
Das Foto der schlafenden Krankenschwester Elena Pagliarini, aufgenommen vergangene Woche am Ende einer ihrer Schichten um 6 Uhr in der Notaufnahme des Krankenhaus von Cremona, einem besonders schwer von der Epidemie betroffenen Ort in der Lombardei. Von TOM HOLERT
By now, as to be expected from a news situation as engrossing as this one, the compulsion to reach an (or even the image) of the pandemic (if not the world history of pandemics), is tantamount... By TOM HOLERT
Marxist biologist Rob Wallace, founder of Structural One Health [...] renders – vividly and frighentingly – the broader context of the coronavirus crisis...
Pëtr Kropotkin's anarchist-anti-capitalist-commonist-animalist notion of "mutual aid" has been gaining traction for a while already.
An insightful contribution by Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos on the socio-ethical dimensions of the crisis...
15.03.2020 — Rosa Mercedes / 02 Among the countless troubling aspects of the Covid-19 crisis is the liberating effect it has on AI-based surveillance technologies and policies. By TOM HOLERT
As the Coronavirus crisis is evolving, it becomes harder to tell what kind of image the most publicised image of/on the crisis is exactly... By TOM HOLERT
Angela Mitropoulos' article "Against Quarantine" is an important intervention in the debate around the COVID-19 crisis...
Diese Ausgabe von Rosa Mercedes ist Beobachtungen und Kommentaren zur Bildpolitik der Coronakrise und dazugehöriger Themen gewidmet. Obwohl seit Juni 2021 inaktiv kann sie jederzeit wiederbelebt werden.
14.03.2020 — Rosa Mercedes / 02in der Jury: Sartre, Foucault, Buñuel und Sarraute.
29.02.2020 — Archiv / Schaufenster Das Screening ist Teil der Reihe #Forum 50 der Berlinale.
Eine Liste der bisherigen Digitalisierungen aus dem Bestand des HaFI
31.01.2020 — Archiv / Schaufenster Screening einer dreiteiligen WDR-Sendung zum „Anderen Kino“ (1969) unter anderem mit Harun Farocki.