A Provenance
Katharina Bayer, A Provenance, 2025, 4K DCP (1.85:1), colour and black & white, 5.1 audio, 13:57 minutes © The artist
Die Provenienz von 32 Schachfiguren steht exemplarisch für das tragische Schicksal zahlloser enteigneter jüdischer Sammlungen und ihrer rechtmäßigen Eigentümer. Anhand von Archivbildern, verfremdeten Porzellanklängen und der fortwährenden Suche nach diesen Figuren beleuchtet der Film in experimenteller Filmsprache die Verlustgeschichte der Porzellansammlung von Gustav von Klemperer während der NS-Zeit, die eng mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verknüpft ist. A PROVENANCE ist ein Stummfilm, ohne stumm zu sein.
CREDITS Concept & Research: Katharina Bayer Montage: Katharina Bayer, Jyrgen Ueberschär Sound Design: Toni Schlesinger Re-recording mix: Matthias Schwab Colour Grading: Jyrgen Ueberschär Script Editing: Gegensatz Translation Collective Mentoring: Clemens von Wedemeyer, Mareike Bernien SUPPORTED BY the von Klemperer family and the Dresden State Art Collections: Dr Julia Weber, Maria Geppert, Dr Katja Lindenau, Dr Thomas Rudert, Prof Dr Doreen Mende, Anna-Lisa Reith IMAGE SOURCES Porcelain Collection, Dresden State Art Collections, Archive Porcelain Collection of Gustav von Klemperer, Catalogue, Dresden 1928 TEXT SOURCES Lost Art Database: Lost Art—ID 593554: www.lostart.de Porcelain Collection, Dresden State Art Collections Research: Porcelain Collection of Gustav von Klemperer: Anette Loesch & Kathrin Iselt, 2019–2021 Porcelain Collection of Gustav von Klemperer: Catalogue, Dresden 1928 FUNDINGS Szloma Albam Foundation Berlin Dresden State Art Collections
Die Ausstellung „ Wir zeigen , was wir (nicht) wissen “ der HGB Leipzig am 22.20.2023 in Japanisches Palais von Staatliche Kunstsammlungen Dresden © Oliver Killig
Katharina Bayer (*1987 in Gmunden, Österreich) ist Künstlerin und Filmemacherin und arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, bildender Kunst und experimentellem Kino. Sie studierte Architektur an der Technischen Universität Graz, Bildende Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste sowie am School of the Art Institute of Chicago und Film (Expanded Cinema) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Clemens von Wedemeyer und Mareike Bernien.
Ihre Arbeiten waren international in Ausstellungen und auf Filmfestivals zu sehen, darunter im Institute of Contemporary Arts (ICA) in London, im Museum Folkwang in Essen, beim Internationalen Kurzfilmfestival Oberhausen sowie bei der Viennale – Vienna International Film Festival.
www.katharinabayer.com
17.08.2025 — Rosa Mercedes / 09